Kann ein deutsches Unternehmen wegen der Verletzung einer österreichischen Marke in Österreich verklagt werden, wenn es bei Google.de entsprechende Ad-Words kauft? Sind französische Gerichte[...]
Bei der Ausschreibung „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftliche Ökosysteme“ des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wurde das Forschungsprojekt „Intelligent[...]
Prof. Raue held a presentation on “Multistate intellectual property infringements in the EU - Jurisdiction and applicable law, injunctions, infringements[...]
Im Rahmen des monatlichen Kolloquiums des IRDT hat uns Gunnar Schilling seine Diss. vorgestellt. Eine spannende Diskussion rund um automatisierte Leistungsstörrechte für vernetzte Produkte.
IRDT mit Prof. von Ungern-Sternberg und Prof. Raue an MiMo-Text-Projekt beteiligt Im Rahmen der Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz wird die[...]
Im Mai hat Prof. Raue beim 15. Forum für Verbraucherrechtswissenschaft "Updates – zur Dauer digitaler Qualitätsstandards" vorgetragen und dabei die[...]
Die Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung beschäftigen sich in diesem Semester mit dem Thema „Manipulation“. Den Auftakt bildete die[...]
Am 26. April 2019 wurde eine wissenschaftliche Mitarbeiterin des IRDT, Frau Lydia Wolff, für eine der besten Leistungen in der[...]
Im Februar 2019 wurde das Institut für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier inhaltlich und personell neu ausgerichtet und in[...]
Das autonome Fahren ermöglicht zum ersten Mal, dass der Verlauf eines Un- falls in einer Dilemma- Situation im Vorhinein durch[...]
Tags
Nächste Veranstaltung
Keine Veranstaltungen・Keine Veranstaltungen