Kann KI diskriminieren und inwiefern unterscheidet sich eine ex-post-Kontrolle von maschinellen Entscheidungen von einer ex-ante-Kontrolle? – spannende Fragen, die Prof.[...]
Unsere Direktorin Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg hat heute u.a. mit Herrn Ministerialrat Jürgen Lorse (Bundesministerium der Verteidigung) und Herrn[...]
On May 20th/21th 2021 Thomas Burri from the University of St. Gallen and Antje von Ungern-Sternberg, Director of the Institute[...]
Nach einer Grußansprache durch den Präsidenten Prof. Dr. Michael Jäckel der Universität Trier hat Jun.-Prof. Dr. Dominik Brodowski von der[...]
In der GRUR 2021, 693 erstatten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Anne Allar und Daniel Nebenführ Bericht über die am 20.11.2020 gemeinsam[...]
Zu Beginn des neuen Geschäftsjahrs 2021/2022, blicken wir auf ein erfolgreiches und produktives zweites Jahr des IRDT mit vielen Highlights zurück. Mit einem Mix aus digitalen Innovationen, Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenschaftlichen Projekten haben wir das Ziel, den digitalen Wandel zu begleiten und gestalten, weiterverfolgt, das der Präsident im Positionspapier „Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung“ formuliert hat.
Heute hat unser Direktor Prof. Dr. Benjamin Raue auf dem 5. Kongress Urheberrechtspolitik des Erich Pommer Instituts zu "KI und[...]
Unser Direktor Herr Prof. Benjamin Raue hat am 27.4.2021 auf dem 5. Kongress Urheberrechtspolitik (Erich Pommer Institut) über KI und[...]
In der aktuellen Ausgabe der VersR 2021, 473-482 widmet sich unser Institutsdirektor Prof. Dr. Peter Reiff den Informationspflichten der Versicherungsvermittler[...]
Was sind die Voraussetzungen einer "App auf Rezept"? - Im Rahmen der IRDT Lecture hat Prof. Dr. Laura Münkler von[...]
Tags
Nächste Veranstaltung
Keine Veranstaltungen・Keine Veranstaltungen